ORD-Spektroskopie

ORD-Spektroskopie
ORD-Spektroskopie,
 
spektroskopische Methode zur Bestimmung der geometrischen Struktur chiraler, d. h. optisch aktiver Stoffe durch Messung der optischen Rotationsdispersion (ORD). Dabei wird mit Spektralpolarimetern die Drehung der Polarisationsebene linear polarisierten Lichts durch den zu untersuchenden Stoff in Abhängigkeit von der Wellenlänge des Lichts gemessen. Die grafische Darstellung dieser Funktion wird als ORD-Kurve bezeichnet; aus ihrem Verlauf (normale oder anomale ORD) kann auf die Struktur der untersuchten Substanz geschlossen werden. - Effekte, die den Circulardichroismus betreffen, werden mithilfe der CD-Spektroskopie untersucht.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • CD-Spektroskopie — CD Spektroskopie,   den Circulardichroismus in optisch aktiven Stoffen ausnutzendes Verfahren der Spektralphotometrie, bei dem die Elliptizität des beim Durchgang durch die Probe elliptisch polarisierten Lichts in Abhängigkeit von der… …   Universal-Lexikon

  • optische Rotationsdispersion — I ọptische Rotationsdispersion,   Abkürzung ORD, die Abhängigkeit des optischen Drehvermögens eines Stoffes mit optischer Aktivität von der Wellenlänge des linear polarisierten Lichts. Normale Rotationsdispersion liegt vor, wenn der Drehwinkel… …   Universal-Lexikon

  • chiroptische Methoden — chir|ọp|ti|sche Me|tho|den [↑ chiral] Sammelbez. für die optischen Methoden zur Untersuchung chiraler Moleküle: Polarimetrie, Rotationsdispersion u. Circulardichroismus. * * * chirọptische Methoden   [ç ], spektroskopische Methoden zur… …   Universal-Lexikon

  • Circulardichroismus — Rechts und linkszirkular polarisiertes Licht wird in einer Schicht, die ein Enantiomer eines optisch aktiven chiralen Stoffes enthält, verschieden beeinflusst. Circulardichroismus, auch Zirkulardichroismus, kurz CD, ist eine spezielle Eigenschaft …   Deutsch Wikipedia

  • Achim Müller — Prof. Achim Müller Achim Müller (* 1938 in Detmold) ist ein deutscher Chemiker und Professor für anorganische Chemie. Leben Müller promovierte 1965 bei Prof. Oskar Glemser an der Universität Göttingen mit einem Thema aus dem Bereich der… …   Deutsch Wikipedia

  • Cotton-Effekt — Cot|ton Ef|fekt [kɔ tɔ ; nach dem frz. Physiker A. A. Cotton (1869–1951)]: 1) bei der Bestimmung der ORD Kurven von optisch aktiven org. Verb. (↑ Rotationsdispersion) ggf. auftretende, auf das Vorliegen von ↑ Circulardichroismus zurückzuführende… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”